Aufgabe 3
"Tönende Feldpost"
Thema meiner Forschungsarbeit ist Feldpost aus dem 2. Weltkrieg. Im speziellen Fall handelt es sich um Nachrichten, welche Soldaten auf Schallplatten gesprochen haben. Ich behandle einen Bestand der österreichischen Mediathek, welcher der Institution von 2 einander bekannten oberösterreichischen Familien zum Überspielen übergeben wurde. (Die Originalplatten, in diesem Fall Decelith-Folien, wurden wieder retourniert, der Bestand sind nun sogenannte WAV- Aufnahmen.) Die Plattenaufnahmen wurden alle in den Jahren 1942/43 in Lille/Frankreich gemacht und sind sprechende Feldpostbriefe an die Familien zu Hause teilweise mit Musik hinterlegt.
Einerseits möchte ich mich mit dem Bestand an sich beschäftigen, also z.B. welche Themen werden in den „Briefen“ angesprochen (oft dreht sich viel um die Begrüßung und innerhalb einer Aufnahme um die immer gleichen und wiederkehrenden Verabschiedungen. Wirklicher Inhalt kommt bei einigen Platten gar nicht zustande. Der geschriebene Brief sollte ja nicht ersetzt werden, sondern vielmehr einigen Familienmitgliedern wirklich die Möglichkeit geben die Stimme nicht zu vergessen. Manche Hinterbliebene haben somit das einzige Tondokument oder wirklich das erste Mal die Gelegenheit diese Stimme zu hören. Und die Stimme vermag eben ein Stimmungsbild direkter wiederzugeben als der Brief ) , weiter sind diese immer privat, inwieweit wird über den Krieg gesprochen?
Andererseits interessiert mich neben denm vorliegenden Bestand der Mediathek die Geschichte der sprechenden Feldpost. Von wann sind die ersten Aufnahmen, wo konnte man die Aufnahmen machen bzw. machen lassen ? Gab es mobile Aufnahmestudios ? Nicht zu vergessen ist die Behandlung von Udo Hinkels Magisterarbeit mit der Phonopost aus dem 2.Weltkrieg
Thema meiner Forschungsarbeit ist Feldpost aus dem 2. Weltkrieg. Im speziellen Fall handelt es sich um Nachrichten, welche Soldaten auf Schallplatten gesprochen haben. Ich behandle einen Bestand der österreichischen Mediathek, welcher der Institution von 2 einander bekannten oberösterreichischen Familien zum Überspielen übergeben wurde. (Die Originalplatten, in diesem Fall Decelith-Folien, wurden wieder retourniert, der Bestand sind nun sogenannte WAV- Aufnahmen.) Die Plattenaufnahmen wurden alle in den Jahren 1942/43 in Lille/Frankreich gemacht und sind sprechende Feldpostbriefe an die Familien zu Hause teilweise mit Musik hinterlegt.
Einerseits möchte ich mich mit dem Bestand an sich beschäftigen, also z.B. welche Themen werden in den „Briefen“ angesprochen (oft dreht sich viel um die Begrüßung und innerhalb einer Aufnahme um die immer gleichen und wiederkehrenden Verabschiedungen. Wirklicher Inhalt kommt bei einigen Platten gar nicht zustande. Der geschriebene Brief sollte ja nicht ersetzt werden, sondern vielmehr einigen Familienmitgliedern wirklich die Möglichkeit geben die Stimme nicht zu vergessen. Manche Hinterbliebene haben somit das einzige Tondokument oder wirklich das erste Mal die Gelegenheit diese Stimme zu hören. Und die Stimme vermag eben ein Stimmungsbild direkter wiederzugeben als der Brief ) , weiter sind diese immer privat, inwieweit wird über den Krieg gesprochen?
Andererseits interessiert mich neben denm vorliegenden Bestand der Mediathek die Geschichte der sprechenden Feldpost. Von wann sind die ersten Aufnahmen, wo konnte man die Aufnahmen machen bzw. machen lassen ? Gab es mobile Aufnahmestudios ? Nicht zu vergessen ist die Behandlung von Udo Hinkels Magisterarbeit mit der Phonopost aus dem 2.Weltkrieg
Fausta - 9. Mai, 20:57
Tönende Feldpost